Skip to content

Sportverletzungen

Krämpfe, Bänder- und Muskelfaserentzündungen, Sehnenentzündungen und Sehnenscheidenentzündungen sind nur einige der Probleme, mit denen Sportler jeden Alters konfrontiert werden können.

Zu den gängigsten Verletzungen gehören Verstauchungen, Zerrungen, Verrenkungen, Prellungen, Muskelschmerzen, Knieverletzungen, Achillessehnenrisse, Schienbeinschmerzen, Nackenschmerzen und Rückenverletzungen.

Diese Probleme können akut auftreten, wie z.B. bei einem verstauchten Knöchel, oder chronisch sein, wenn sie sich im Laufe der Zeit entwickeln, z.B. durch wiederholte Sportaktivitäten. Die beste Behandlung hängt vom jeweiligen Fall ab.

Erkennen von Verletzungen und Behandlungsmöglichkeiten

Wann sollte man einen Arzt aufsuchen?

Übungen zur Rehabilitation

Rehabilitationsübungen sind entscheidend für die Genesung von Sportverletzungen. Es ist jedoch wichtig, die Rehabilitation behutsam anzugehen, um der verletzten Struktur ausreichend Zeit zur Erholung zu geben.

Während des Heilungsprozesses bildet sich Narbengewebe, das sich zusammenziehen muss, um den Schaden zu reparieren. Dies kann dazu führen, dass die verletzte Stelle steifer wird und anfälliger für weitere Verletzungen ist.

Deshalb ist es wichtig, zwar bald wieder mit sportlichen Aktivitäten zu beginnen, aber nicht sofort zur gewohnten Intensität zurückzukehren. Sie müssen darauf achten, dass die verletzte Stelle schmerzfrei und nicht mehr steif ist und keine Schwellungen mehr vorhanden sind, bevor Sie Ihr Training wieder aufnehmen. Außerdem sollte das Training schrittweise gesteigert werden.

Zuerst können Sie mit sanften Bewegungen des verletzten Bereichs beginnen. Dann können Dehnungsübungen folgen und erst danach können Sie Gewichte verwenden, um die betroffene Region zu stärken.

Es ist ratsam, Dehnübungen täglich durchzuführen. Zusätzlich ist es wichtig, sich vor dem Sport aufzuwärmen, um weitere Beschwerden zu vermeiden.

Mögliche Schmerzauslöser

Sehnenscheidenentzündungen

Sportverletzungen

Zerrungen und Verstauchungen